top of page
Untitled design.png

EDITION 3°

#kafkaforever

09/2024

Im Kafka-Jubiläumsjahr erwies auch das VLF dem Meister des Absurden die Ehre. Dafür luden wir Ulrike Haidacher mit ihrem absurd-witzigem Buch Malibu Orange ein, in dem es um eine kriselnde Freundschaft geht, die langsam ins Psychotische abgleitet. Und der Autor, Übersetzer und Verleger Ondrej Cikan nahm uns mit auf eine tour de force durch die tschechische Literatur, die weit über Kafka hinausgeht. Zum ersten Mal konnten wir zusammen mit dem Burgkino ein Special Screening veranstalten: Wir zeigten die kongeniale Kafka-Verfilmung Der Prozess von Orson Welles (1962).

Untitled design (4).png

WO LITERATUR BEGINNT WO LITERATUR BEGINNT WO LITERATUR BEGINNT WO LITERATUR BEGINNT

EDITION 2°

Worterkenntnis

09/2023

In der zweiten Edition des VLF beschäftigten wir uns mit dem Thema Worterkenntnis. Dafür luden wir die Übersetzerin Maria Weissenböck und die Autorin Ganna Gnedkova ein, über ihre Arbeit mit der ukrainischen Literatur zu sprechen. Wie gießt man die Vergangenheit in eine gegenwärtige Form? Und wie verwandelt man Schmerz und Verlust in Worte? Außerdem sprachen der kroatische Autor Dino Pesut und der Literaturkritiker Tino Schlench über die Identitäten, die wir durch Worte formen, aber die uns über Sprache auch auferlegt werden kann.

Untitled design (3).png

EDITION 1°

Wenn Sprache zerfällt

09/2022

Die erste Ausgabe des VLF untersuchte, was passiert, wenn Sprache zerfällt. Am ersten Abend forderten verschiedene Performer:innen die sprachlichen Konventionen heraus. Am zweiten Abend sprachen Barbi Marković und Mascha Dabić über das Leben mit zwei Sprachen und wie wir sie benutzen, um die Welt um uns herum zusammenzuhalten. Und am dritten Abend diskutierten wir mit der ukrainischen Autorin Kseniya Kharchenko, wie man das Unbeschreibliche beschreiben kann. 

WO LITERATUR BEGINNT WO LITERATUR BEGINNT WO LITERATUR BEGINNT WO LITERATUR BEGINNT

bottom of page