top of page

Worterkenntnis
Worterkenntnis / Programm 23
Edition 2°
Mit Worten und durch Worte die Welt erkennen - das versucht Literatur seit ihren Anfängen. Mit welchen Mitteln es ihr gelingt, das wollen wir bei der zweiten Ausgabe des Vienna Literature Festivals erkunden.
Veranstaltungen | Anmeldung
No upcoming events at the moment
Melde dich für unsere Veranstaltung an, nicht nur, weil wir eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen haben, sondern auch, weil wir für dich ein kleines Goodie Bag vorbereiten können!
*
14.-16. September 2023
1
14. September, Donnerstag, 19:00 Uhr
> Café Phil, Gumpendorferstraße 10-12, 1060
Es ist bereits Tradition, dass der erste Abend des VLF euch gehört: Mit einem Spoken-Word-Abend eröffnen wir das Festival. Gedichte, Kurzgeschichten, Performance - alles, was ihr mit Worten ausdrücken könnt und in zehn Minuten Platz findet. Außerdem Musik, Getränke und viele tolle Literaturliebhaber:innen.
2
15. September, Freitag, 19:00 Uhr
> Buchcafé Melange, Reindorfgasse 42, 1150
WO LITERATUR BEGINNT WO LITERATUR BEGINNT WO LITERATUR BEGINNT WO LITERATUR BEGINNT
Wie übersetzt man Vergangenheit in Gegenwart? Wie Schmerz und Entfremdung in Worte? Besonders die ukrainische Literatur hat sich diese Fragen in den letzten Jahren gestellt. Über das Übersetzen in all seinen Facetten sprechen an diesem Abend die Übersetzerin Maria Weissenböck, die aus der Amadoka-Trilogie der ukrainischen Autorin Sofia Andruchowytsch liest (die sie ins Deutsche übersetzt hat), und Autorin Ganna Gnedkova, die Kurzgeschichten und Gedichte vorträgt.
3
16. September, Samstag, 19:00 Uhr
> o*books, Bruno-Marek-Allee 24/1, 1020
Diese Veranstaltung wird gefördert von Traduki
Durch Worte können wir nicht nur die Welt erkennen, sondern Wörter bestimmen auch, wie wir von anderen erkannt werden. Darum geht es Roman des kroatischen Dramaturgen Dino Pešut mit dem Titel Daddy Issues. Mit welchen Worten nähert sich der Sohn seinem kranken Vater an, der ihn nie akzeptiert hat? Und welche Erkenntnisse liegen in dieser Konfrontation? Ein sensibler Roman, der bereits mit dem Werk von Édouard Louis verglichen wurde.
Darüber spricht der Autor mit Literaturkritiker Tino Schlench, der Dino Pešuts Werk für das deutschsprachige Publikum zugänglich gemacht hat.
Unser Programm zum Download
Programm

bottom of page